Die Tollund School nutzt Musikinstrumente im Freien, um einen alternativen Lernraum zu schaffen.
An der Tollund-Schule in der Gemeinde Silkeborg hat die Schulleitung neue Wege im Bereich Lernen und Wohlbefinden beschritten. Inspiriert von den im Rahmen der jährlichen Schulleiterkonferenz vorgestellten Musikinstrumenten im Freien, ergriffen Schulleiterin Charlotte und ihre Kollegen die Initiative, im Außengelände der Schule eine sensorische und musikalische Lernumgebung zu schaffen.
Heute werden die Instrumente aktiv im Unterricht und in der Freizeitgestaltung der Kinder eingesetzt.
Eine sichere und zugängliche Gemeinschaft
Da die Instrumente stets griffbereit sind, haben sie sich zu einem natürlichen Treffpunkt entwickelt – sowohl in den Pausen als auch im Unterricht. Die Schüler kommen von selbst dorthin, üben freiwillig und erleben gemeinsam Musik. Die Farben der Instrumente erleichtern das Erkennen der Noten und fördern so die Beteiligung aller Kinder – auch jener ohne musikalische Vorkenntnisse.
„Es geht nicht darum, wie gut es klingt – es geht um den Prozess. Dass die Kinder gemeinsam etwas erschaffen, einander zuhören und Teil einer Gemeinschaft sind.“
Casper Zimmermann, Bildungsdirektor der Tollund-Schule in der Gemeinde Silkeborg
Ein Zimmer mit hohen Decken
Die Instrumente bieten den Schülern die Möglichkeit, auf neue Weise zu lernen. Viele Kinder mit körperlicher Unruhe finden Ruhe und Konzentration, wenn sie sich frei bewegen und gleichzeitig musikalisch aktiv sein können. Es ist ein Ort, an dem sie Erfolgserlebnisse haben – selbst diejenigen, die sich im traditionellen Unterricht sonst schwertun.
Ein lebendiger Teil des Schultages
Die Instrumente sind den ganzen Tag im Einsatz. Sie bilden den Rahmen für Musikunterricht, pädagogische Aktivitäten und spontane Spiele. Die Musik hat den Musikraum verlassen und ist in die Gemeinschaft vorgedrungen – auch bei Veranstaltungen, zu denen Eltern und die Anwohner eingeladen sind, gemeinsam zu musizieren.
Teil der Lernumgebung der Zukunft
Die Schule sieht nun Potenzial darin, den Bereich mit weiteren Instrumenten zu erweitern und eine engere Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich herzustellen. Geplant ist, die Instrumente noch näher an den Musikraum zu rücken und den Musikraum im Freien so zu einem integralen Bestandteil der schulischen Unterrichtspraxis zu machen.


