Litteratur

Kollektion: Literatur

Viden og
inspiration

Dyk ned i vores samling af litteratur, artikler og white papers, der sætter fokus på musikkens betydning i læring, trivsel og fællesskab. Her kan du finde viden, forskning og inspiration til, hvordan udendørs musikinstrumenter kan styrke motorik, sanser og sociale relationer – på tværs af alder, evner og miljøer. Uanset om du arbejder i en skole, daginstitution, plejehjem eller offentlig park, kan vores materiale give indsigt i, hvordan musik kan skabe glæde, ro og nærvær i hverdagen.

Whitepapers – Schlagzeugspiel

Entdecken Sie unsere Sammlung von Fachartikeln und erfahren Sie, wie Musik Gemeinschaft, Wohlbefinden und Inklusion über alle Altersgruppen und Fähigkeiten hinweg stärken kann. Hier finden Sie Inspiration und Einblicke in die Rolle der Musik beim Lernen, in der Therapie und in der sozialen Entwicklung – sowie in die Möglichkeiten, wie Musikinstrumente im Freien barrierefreiere und inklusivere Umgebungen in Schulen, Institutionen, Pflegeheimen und im öffentlichen Raum schaffen können.
Unsere Whitepapers richten sich an Fachleute, Entscheidungsträger und alle, die Musik als Werkzeug nutzen möchten, um Freude, Präsenz und Lebensqualität im Alltag zu schaffen.

Musik als Instrument für Gleichstellung und Inklusion im Sonderbereich

Kreativität und Gemeinschaft – wenn Bibliotheken und Musik Leben und Lernen schaffen

Musik als Medizin – wie Musiktherapie bei PTBS hilft

Der Klang des Fortschritts in der Musik – Musik als Werkzeug für Menschen mit Sehbehinderungen

Musik und Autismus – wie Klang und Rhythmus Menschen mit Autismus stärken

Musik und Spiel für Senioren – so schafft Musik im Freien Freude und Gemeinschaft.

Musik über Generationen hinweg – Gemeinschaft durch Spiel und Rhythmus

Musik für Geist und Erinnerungen – wie Musik Menschen mit Demenz hilft

Die Bedeutung der Musik – warum Musikerziehung so wichtig ist

Musik für alle – so stärkt gemeinsames Musizieren die lokale Gemeinschaft

Artikel und Forschung

Hier finden Sie unsere Auswahl an Artikeln, Berichten und Forschungsarbeiten, die sich damit befassen, wie Musik, Bewegung und sensorische Umgebungen Wohlbefinden, Lernen und Lebensqualität fördern können. Die Sammlung vereint Erkenntnisse aus dänischen und internationalen Quellen – von der Hirnforschung und Musiktherapie bis hin zu pädagogischer Praxis und demenzfreundlichem Design. Allen gemeinsam ist der Fokus darauf, wie Klang, Rhythmus, Natur und Gemeinschaft positive Veränderungen im Alltag bewirken können. Ob Sie mit Kindern, Erwachsenen oder Senioren arbeiten – hier finden Sie Inspiration und Einblicke, wie Musik und Bewegung als Werkzeuge für Lernen, Entspannung, Kommunikation und Freude eingesetzt werden können.

Stimmungen und Emotionen in der Musik

Entdecken Sie, wie Musik Stimmungen prägen, Emotionen berühren und unser Erleben bereichern kann – von Melancholie bis Energie, von Gemeinschaft bis Ruhe. Dieser Artikel des Aarhus Symphony Orchestra zeigt, wie Klang und Rhythmus Sinne und Erinnerungen aktivieren und wie wir Musik bewusst einsetzen können, um im Alltag Stimmungen zu erzeugen und uns in sie zu vertiefen.

Artikel lesen

Über Musik, Körper und Bewegung in der Musiktherapie mit Menschen mit erworbener Hirnschädigung

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Musik und körperlicher Bewegung – basierend auf dem Konzept der „Körpermusik“. Sie bietet Musiktherapeuten, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten neue Einblicke, wie Musik in das motorische Training und die Rehabilitation integriert werden kann.

These lesen

Musiktherapie erzeugt ein Feuerwerk im Gehirn

In dem Artikel „Mein beruflicher Schwerpunkt: ‚Musiktherapie entfacht ein Feuerwerk im Gehirn‘“ beschreibt die Sozialpädagogin Marianne Fog, wie Musiktherapie Sprache, Bewegung und neue Nervenbahnen bei Menschen mit fortgeschrittenen Hirnschädigungen stimuliert. Musik kann zuvor verschlossene Hirnregionen aktivieren und neue Wege für Kommunikation und Gemeinschaft schaffen.

Lesen Sie den Artikel

Musiktherapie beruhigt Menschen mit Demenz.

Forschungsergebnisse zeigen, dass Musiktherapie Bewohner mit Demenz beruhigen und den Bedarf an medizinischen Eingriffen verringern kann. Der Artikel untersucht die neuropsychologischen und sozialen Auswirkungen des Einsatzes von Musik im Pflegeumfeld.

Lesen Sie den Artikel

Was die Forschung über demenzfreundliche Gärten aussagt

Forschungsergebnisse zeigen, dass sicher gestaltete Außenbereiche, die Sinne anregen, Naturerlebnisse ermöglichen und zu Aktivitäten anregen, das Wohlbefinden und die Funktionsfähigkeit von Menschen mit Demenz verbessern. Dieser Artikel fasst neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Gärten und Gemeinschaftsbereichen zusammen, die Entspannung, Bewegung und Ruhe im Alltag fördern.

Lesen Sie den Artikel

Das Gehirn ist vielleicht das Organ, das durch Bewegung am meisten gestärkt wird.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass körperliche Aktivität das beste Trainingsinstrument für das Gehirn sein könnte – Bewegung steigert die Durchblutung, stärkt Verbindungen und wirkt altersbedingtem Abbau entgegen.

Lesen Sie den Artikel

Frische Luft erleichtert Menschen mit Demenz das Leben.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Außenbereiche mit Grünflächen, frischer Luft und Aktivitäten wie Hühnergehegen die Lebensqualität von Menschen mit Demenz steigern. Der Artikel beschreibt, wie Außenbereiche Stress reduzieren, die Sinne anregen und ein Gefühl von Unabhängigkeit und Lebensfreude vermitteln können.

Lesen Sie den Artikel

Lernen mit dem Körper im Vordergrund

Dieses Buch zeigt, wie Gehirn, Körper und Umwelt beim Lernen zusammenwirken – nicht nur bei Kindern, sondern in jedem Alter. Es verbindet neueste Erkenntnisse der Kognitionsforschung mit konkreten pädagogischen Prinzipien und bietet Ihnen Werkzeuge zur Förderung von Lernen, Sinnen und Kreativität.

Hier finden Sie das Buch.